Eine Urform der Fußreflexzonenmassage wurde bereits im alten Ägypten zu Heilzwecken angewandt. Auch in Gebieten Asiens und bei den Ureinwohnern Amerikas kam die Fußreflexzonenmassage als Behandlungsmethode in abgewandelter Form zum Einsatz.
Begründer der modernen Fußreflexzonentherapie war der Amerikanisch Arzt William Fitzgerald, der die Massagetechnik bei den Ureinwohnern Amerikas beobachtete und daraus eine Therapieform entwickelte. Er unterteilte den Körper in 10 Längszonen welche sich auf den Fußsohlen widerspiegeln und so Reflexzonen für Organe, Muskeln und Gewebe bilden.
Durch gezielte Stimulation dieser Zonen, können je nach Behandlungsart verschiedene Prozesse in Gang gesetzt werden. Beispielsweise können so Organe zur Selbstheilung angeregt und Schmerzen gelindert werden. Darüber hinaus kann der Hormonhaushalt in Balance gebracht werden, das Lymphsystem entlastet und das Immunsystem gestärkt werden.
Eine Fußreflexzonenbehandlung dauert 25 – 30 Minuten und besteht aus ca. sechs bis zwölf Behandlungseinheiten. Vor Beginn der Behandlungsserie erfolgt eine ausführliche Anamnese in der Beschwerden, Lebensgewohnheiten und aktuelle Belastungen erfragt werden. Nach Sichtbefund werden alle Reflexzonen der Füße systematisch abgetastet und nach Verspannungen, Gewebsveränderungen oder Reizen abgesucht. Im Anschluss wird ein Therapieplan erstellt welcher in direkter Absprache mit dem Behandelnden psychischen Therapeuten abgestimmt wird.
Insbesondere die Kombination Psychotherapie und Fußreflexzonentherapie kann momentane Lebensthematiken günstig beeinflussen und Psyche und Körper in Einklang bringen. Durch verschiedene Grifftechniken zur Entlastung können vegetative Fehlsteuerungen unterbrochen werden. Die dabei entstehende Entspannung schafft optimale Voraussetzungen für weitere Psychotherapeutische Therapien. So kann beispielsweise eine Stabilisation der Emotionalen Ebene durch eine Fußreflex-Lymphbehandlung herbeigeführt werden. Nach einer solchen Behandlung berichten Patienten oft über eine verbesserte Eigenwahrnehmung und ein positives Lebensgefühl.